Hast du dich jemals gefragt, warum deine Küchenschränke oft in ein Schlachtfeld aus verstreuten Lebensmittelverpackungen und offenen Tüten verwandelt werden? Die Antwort liegt oft darin, dass die Verpackungen, in denen Lebensmittel aus dem Supermarkt kommen, nicht unbedingt schrankfreundlich sind. Mit der richtigen Größe der Vorratsbehälter vermeidest du Platzverschwendung und hast dennoch genug Raum für die gewünschte Menge deiner Lieblingszutaten.
Warum solltest du Lebensmittel umfüllen?
Schauen wir uns doch einmal an, wie Lebensmittel oft aus dem Supermarkt zu uns kommen – in bunten Verpackungen, Plastikbeuteln und Kartons.
Diese Verpackungen sind zwar praktisch, um die Frische der Produkte zu bewahren, aber sie sind oft nicht für die langfristige Lagerung in deiner Küche optimiert. Gerade offene Verpackungen neigen dazu, ihren Inhalt freudig im Schrank zu verteilen – und schon haben wir das Chaos. Besonders Produkte wie Müsli, Nüsse, Reis, Mehl & Co. die in ihren ursprünglichen Verpackungen bleiben, können ein großes Durcheinander verursachen. Nicht nur verliert man leicht den Überblick über den verbleibenden Inhalt, diese Verpackungen sind oft luftig, wenig handlich und haben einen Hang dazu, sich nicht wieder ordentlich verschließen zu lassen. Das Resultat? Aromaverlust, Feuchtigkeitseintritt und das oben erwähnte wilde Chaos.
Aber wie schaffst du es, dieses Chaos in Form von Schachteln, Tüten und Kartons zu vermeiden?
Genau hier kommen die waren Helden der Lebensmittelorganisation ins Spiel:
Tipp 1: Die richtigen Vorratsbehälter zum Lebensmittel umfüllen
Beim Umfüllen von trockenen Lebensmitteln wie Reis, Nudeln, Müsli, Mehl und Co. ist es wichtig, die Originalverpackung hinter euch zu lassen. Der Umstieg auf luftdichte, transparente, eckige und stapelbare Vorratsbehälter ermöglicht dir, die Kontrolle über deine Vorräte zurückzugewinnen.
Transparent weil: Du kannst auf einen Blick sehen, welche Köstlichkeiten sich in deinem Vorratsschrank verbergen, wieviel noch vorhanden ist und wann es Zeit ist nachzufüllen.
Luftdicht weil: Diese Behälter schützen nicht nur vor Feuchtigkeit und Luft, sondern halten auch unerwünschte "Eindringlinge" fern. Dein knuspriges Müsli wird also nicht länger durch feucht gewordene Flakes verunstaltet, und deine Nüsse behalten ihren köstlichen Crunch.
Eckig und stapelbar weil: Du damit Platz sparen kannst und dennoch genug Raum für die gewünschte Menge deiner Lieblingszutaten hast .
Vergiss nicht, die Etiketten mit dem Verfallsdatum und Zubereitungshinweisen zu übertragen, um stets den Überblick zu behalten.
Tipp 2: Die Passende Gefäßgröße
Wer von uns kennt es nicht – zu kleine Vorratsbehälter, die nicht genug Platz bieten (ging mir auch schon so ;-)), oder zu große, die unnötig Raum einnehmen? Beim Kauf von Vorratsbehältern ist die richtige Größe entscheidend. Ihr möchtet weder zu kleine Gefäße verwenden, die nicht genug Platz bieten, noch zu große, die unnötig Raum einnehmen. Eine Faustregel besagt, dass ihr eure Gefäße so wählt, dass sie etwa die Menge des jeweiligen Lebensmittels aufnehmen können.
Lebensmittel umfüllen - Größentabelle
Lebensmittel | Menge (ca.) | Empfohlene Gefäßgröße (Liter) |
Bulgur | 1 kg | 2 - 2,5 |
Cornflakes | 1 kg | 2 - 2,5 |
Couscous | 1 kg | 2 - 2,5 |
Gewürze | 500 g | 1 - 1,5 |
Haferflocken | 1 kg | 2 - 2,5 |
Kaffeebohnen | 1 kg | 1,5 - 2 |
Kakao | 500 g | 1 - 1,5 |
Leinsamen | 500 g | 1 - 1,5 |
Linsen | 1 kg | 1,5 - 2 |
Mehl | 1 kg | 1,5 - 2 |
Müsli | 1 kg | 2,5 - 3 |
Nudeln | 1 kg | 1,5 - 2 |
Nüsse | 1 kg | 2,5 - 3 |
Polenta | 1 kg | 2 - 2,5 |
Quinoa | 1 kg | 2 -2,5 |
Reis | 1 kg | 1,5 - 2 |
Salz | 1 kg | 1 - 1,5 |
Sonnenblumenkerne | 500 g | 1 - 1,5 |
Tee | 250 g | 0,5 - 1 |
Trockenfrüchte | 1 kg | 2,5 - 3 |
Zucker | 1 kg | 1 - 1,5 |
Bitte beachte, dass dies nur allgemeine Schätzungen sind und je nach persönlichen Vorlieben und verfügbarer Küchenraum variieren können. Es ist immer eine gute Idee, mit ein paar verschiedenen Größen von Vorratsbehältern zu beginnen, um flexibel zu bleiben und die richtige Größe für jedes Lebensmittel zu finden.
Tipp 3: Einheitliche Optik
Für eine ästhetisch ansprechende Küche könnt ihr darauf achten, einheitliche Vorratsbehälter zu verwenden. Das schafft nicht nur Ordnung, sondern verleiht eurer Küche auch eine harmonische Atmosphäre. Etiketten oder kleine Kreidetafeln helfen dabei, den Überblick zu behalten und eure Lebensmittel problemlos zu identifizieren.
Du siehst, das Auswählen der richtigen Gefäßgröße erfordert ein wenig Planung, aber es lohnt sich definitiv, um deine Trockennahrung frisch, geordnet und platzsparend zu halten. Probiere es aus und teile mir deine Erfahrungen mit.
Mit ordnungswilligen Grüßen
Praktische Aufbewahrungsbehälter für optimale Küchenorganisation
Wenn du nach den richtigen Aufbewahrungsbehältern suchst, um deine Lebensmittel frisch zu halten und gleichzeitig Platz zu sparen, empfehlen ich dir einen Blick auf meine Produktempfehlungen:
Folgst du mir schon bei Instagram? Hier gibt es viele zusätzliche Tipps rund um das Thema Ordnung.
Comments